Miete

Miete
Miete1 Sf "Entgelt für Wohnungen" std. (8. Jh.), mhd. miet(e), ahd. mieta, as. mēda Stammwort. Aus g. * mizdō f. "Lohn, Bezahlung" mit Schwund des -z- unter Ersatzdehnung. Die gleiche Entwicklung in ae. mēd, während gt. mizdo, ae. meord den Konsonanten bewahren. Aus ig. * mizdho/ā f. "Bezahlung, Lohn", auch in gr. misthós m., ai. mīḍhá- n., akslav. mĭzda. Vermutlich zu einem schwundstufigen s-Stamm * meios- "Tausch" (Meineid) und * dhē- "setzen" (tun), also eigentlich "Tausch-Setzung". Verb: mieten; Nomen agentis: Mieter.
   Ebenso ne. meed.
Hoops (1911/19), III, 222f.;
Benveniste (1969/1993), 128-135;
Knapp, F. P. BGDSL-T 92 (1970), 17-25;
Markey, Th. L. in Markey/Greppin (1990), 345-362. indogermanisch iz.
Miete2 Sf "Einlagerungsmöglichkeit für Früchte" per. Wortschatz fach. (18. Jh.), mndl. mite Entlehnung. Ursprünglich niederdeutsches Wort, das im 18. Jh. in die Hochsprache übernommen wurde. mndl. mite. Entlehnt aus l. mēta "kegelförmiger Heuschober". Es handelt sich um Vorratsbehälter im Freien, die gegen Regen (und Kälte) geschützt sind. Von den Heuschobern, die so aufgebaut sind, daß das Wasser von ihnen abläuft, geht die Bedeutung auf die zum Schutz vor Kälte eingegrabenen Rüben usw. über.
   Ebenso nndl. mijt. l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miete — steht für: Entgelt für die Nutzung eines Gegenstandes, oft einer Wohnung. Siehe Mietvertrag Holzmiete, ein Vorratsbau Miete (Haufwerk), eine Lagerform Erdmiete, Vorläufer der heute gebräuchlichen Lagerform, siehe Vorratsgrube August Miete (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Miete [2] — Miete (Mietkontrakt, Miet und Pachtvertrag), der Vertrag, der den Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der vermieteten (beweglichen oder unbeweglichen) Sache gegen den vereinbarten Mietzins während der Mietzeit zu überlassen. Der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Miete — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • mieten Bsp.: • Wir müssen eine sehr hohe Miete zahlen. • Wir mieteten ein Sommerhaus für drei Monate. • Wie hoch ist die Miete? …   Deutsch Wörterbuch

  • Miete — Miete, so v.w. Käsemilbe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Miete [1] — Miete (Kupse), 1–1,5 m tiefe Grube zur Aufbewahrung von Knollen, Wurzeln etc. Zweckmäßiger werden die Kartoffeln, Rüben etc. im Herbst vor dem Frosteintritt eingemietet, d. h. in ungefähr 2 m breiten, 1–1,25 m hohen, dachförmigen Haufen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Miete — (lat. meta), s.v.w. Heufeimen oder Dieme (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Miete — Miete, flache, mit Erde bedeckte und mit Luftkanälen versehene Grube zur Aufbewahrung von Kartoffeln, Obst, Rüben; auch s.v.w. Feimen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Miete [2] — Miete, das durch den Mietvertrag begründete Rechtsverhältnis, nach welchem der Mieter eine fremde nicht fruchttragende Sache oder einen zur Verfügung eines andern stehende Kraft oder ein fremdes Recht während eines Zeitraums gebrauchen darf,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Miete — Mietbetrag; Mietpreis; Leihgebühr; Mietzins; Pacht; Mieteinnahme * * * Mie|te [ mi:tə], die; , n: 1. Preis, den man für das Mieten (von etwas) bezahlen muss: die Miete für die Wohnung bezahlen; die Miete wurde erhöht; nach einem Wasserschaden… …   Universal-Lexikon

  • Miete — die Miete, n (Grundstufe) regelmäßig (meist monatlich) zu bezahlender Betrag für die Benutzung von etw. Beispiele: Ich zahle eine niedrige Miete für meine Wohnung. Die Miete beträgt monatlich 380 Euro. die Miete, n (Aufbaustufe) Benutzung einer… …   Extremes Deutsch

  • Miete — Mie·te die; , n; 1 das Geld, das man jeden Monat (an den Eigentümer) zahlt, um in einer Wohnung oder in einem Haus wohnen zu können <die Miete (be)zahlen, überweisen, erhöhen, kassieren; in / zur Miete wohnen>: Er bezahlt monatlich 950 Mark …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”